Liebe Mitgliedsunternehmen,

wir möchten Sie einladen, mit uns gemeinsam die klimaneutrale Zukunft zu gestalten.

Im Juni 2021 hat die Bundesregierung das Klimaschutzgesetz geändert und die Klimaschutzziele erhöht. Die wichtigste Botschaft: Bereits im Jahr 2045 soll Treibhausgasneutralität erreicht werden. Die Zeit drängt also. Der BDEW setzt sich dafür ein, dass eine neue Bundesregierung diesem Thema hohe Priorität einräumt. Denn der Klimawandel, der unseren Planeten und damit unser aller Lebensgrundlage bedroht, muss schnellstmöglich aufgehalten werden. Indem wir als Gesellschaft klimaneutral werden, tragen wir dazu bei, diese zu erhalten – für uns und für zukünftige Generationen. Entscheidend sind nun vor allem die Maßnahmen, die zur Zielerreichung umgesetzt werden müssen.

Als größter Verband von Unternehmen der Energiewirtschaft haben wir eine Stimme, die Gewicht hat und gehört wird. Jetzt ist es an der Zeit, unseren Weg in die Klimaneutralität deutlich zu kommunizieren. Die vor uns liegenden Aufgaben verlangen einen ganzheitlichen Ansatz. Dazu gehört auch ein steigender Anteil erneuerbarer und dekarbonisierter Gase wie Wasserstoff und Biomethan.

Wir möchten Sie einladen, mit uns gemeinsam die notwendige Öffentlichkeit für dieses Anliegen zu schaffen: Wir brauchen Sie als Unternehmen vor Ort mit ihren Kontakten und ihrem Know-how, um die Argumente und Handlungsbedarfe an Kunden und Geschäftspartner zu kommunizieren und unseren konkreten Plan für den Weg zum Klimaschutzziel zu erläutern.

Gemeinsam für Gase in der Energiewende mit der „Roadmap Gas“

Denn wir sind längst vorbereitet auf ein schnelleres Erreichen des Klimaziels. Den Plan haben wir als Verband gemeinsam mit Ihnen in der „Roadmap Gas“ des BDEW bereits im Jahr 2020 beschrieben: Sie weist einen Weg, in dem erneuerbare und dekarbonisierte Gase eine wichtige Rolle für das Gelingen der Klimawende spielen. Erneuerbare Gase müssen, neben den Erneuerbaren Energien, eine tragende Säule der Energieversorgung bilden, denn ihr Einsatz ist volkswirtschaftlich effizient und bezahlbar. Die Gaswirtschaft ist in Deutschland in der Fläche vertreten und nah am Kunden. Das sind Stärken, die es zu nutzen gilt, wenn wir gemeinsam für die Transformation werben.

Erneuerbare und dekarbonisierte Gase können in großen Mengen produziert und verteilt werden: Die Technologien zu ihrer Erzeugung sind da, das Netz zu ihrer Verteilung ebenfalls. In der „Roadmap Gas“ haben wir Techniken und Strategiekonzept für die Transformation formuliert.

Wir fassen hier die wichtigsten Aussagen als Schlaglichter zusammen:

• Unsere Gase für die Energiewende werden zunächst auch CO2-arm erzeugt wie blauer und türkiser Wasserstoff, aber vor allem und zunehmend erneuerbar wie Biomethan, grüner Wasserstoff und synthetisches Methan.

• Für ihren Transport und ihre Verteilung stehen die Rohrleitungen und Speicher der deutschen Gasinfrastruktur bereit.

• Erneuerbare und dekarbonisierte Gase können in allen Sektoren zur Anwendung kommen und ermöglichen die Kopplung der Sektoren.

 

Der Weg zur Klimaneutralität führt …

… über den Ausbau der Erneuerbaren Energien als Voraussetzung zur Erzeugung von Wasserstoff.

… über die Nutzung aller dekarbonisierten und erneuerbaren Gase – mit dem Ziel, zunehmend erneuerbar zu werden.

… über die Ertüchtigung und punktuelle Ergänzung der bestehenden Infrastruktur.

… über die Schaffung eines Markts für diese innovativen Gase – national, europäisch und darüber hinaus.

Auf dieser Seite finden Sie unseren Plan zum Klimaschutzziel im Detail beschrieben. Wir stellen Ihnen Marketing-Tools bereit, die Sie nutzen können, um das Vorgehen in Ihrem Umfeld zu kommunizieren – sei es gegenüber Business-Partnern, Kunden oder der kommunalen Politik. Zusätzlich finden Sie eine Wissensbox, in der das umfangreiche Branchen-Knowhow griffbereit ist.

Weil der Weg zu erneuerbaren und dekarbonisierten Gasen nur als gemeinsames Vorhaben zum Erfolg führen wird, sprechen wir Sie an: Kommunizieren Sie unsere Roadmap, werden Sie Multiplikator und bringen Sie die Transformation gemeinsam mit uns voran, damit wir die Energiewende bis 2045 schaffen.

Wir freuen uns auf einen erfolgreichen gemeinsamen Kommunikationsweg, um die Potenziale der Gaswirtschaft weiter bekannt zu machen,

Ihre Kerstin Andreae